Die inklusive Öffnung von Kindertageseinrichtungen beruht fachlich und politisch auf mehreren Vorgaben und ist ein faktisches „Muss“. Entsprechend stehen Einrichtungen der frühkindlichen Betreuung vor der Aufgabe, bestehende Konzepte völlig neu zu überdenken – was bedeutet Inklusion, gibt es „natürliche“ Grenzen, wie wirken Ausschlussmechanismen, welche Ressourcen werden benötigt und welche stehen tatsächlich zur Verfügung?
Die inklusive Öffnung einer Kindertageseinrichtung kann die Praxis eines Kita-Teams vor scheinbar unlösbare Fragen stellen, wenn die inklusive Pädagogik nicht aus dem Selbstverständnis der Einrichtung entwickelt wird. In dem Workshop wird deshalb der Frage nachgegangen, welche Bedeutung die (geforderte) inklusive Öffnung eines Kita-Konzepts hat und mit welchen Schritten dieser Prozess eingeleitet und umgesetzt werden kann.
Im Anschluss an den Workshop besteht für die teilnehmenden Einrichtungen die Möglichkeit, Absprachen zur individuellen Begleitung der Konzeptarbeit zu vereinbaren.
Im Nachgang wird eine Dokumentation der erarbeiteten Konzeptschritte zur Verfügung gestellt.