Inhalt:
Die zeitgemäße Führung eines Kita-Teams setzt auf partizipative und integrierende Elemente, die sehr an den individuellen Interessen und Stärken der Mitarbeitenden ansetzen. Dabei orientieren die Kompetenzen der Kita-Leitungskraft einerseits auf die Aktivierung der vorhandenen Potentiale und Ressourcen im Kita-Team. Gleichzeitig beherrscht die Kita-Leitung das gesamte Repertoire einer kompetenten Führungskraft, indem sie situativ, angemessen und je nach Notwendigkeit zwischen einer klaren Ansage, Mitentscheidungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, Konfliktmoderationen und Experimentiergelegenheiten wählen und diese individuell anwenden kann.
Ablauf:
1. Kursteil:
2. Kursteil:
-
Führen von Feedback- und Konfliktgesprächen
-
Motivation und situatives Führen
-
Fallarbeit an praktischen Beispielen
3. Kursteil:
-
Positiver Umgang mit Widerständen und Führen von „schwierigen“ Team-Mitgliedern
-
Konfliktmoderation und Kooperationsgestaltung im Team
-
Fallarbeit an praktischen Beispielen
4. Kursteil:
-
Eröffnung und Gestaltung von Veränderungsprozessen
-
Einsatz von Kollegialem Teamcoaching, Supervision und Reflecting Teams
-
Fallarbeit an praktischen Beispielen
Zielstellung:
In dem Kurs erhalten die teilnehmenden Kita-Leitungen ausgewählte Grundlagen und Tools des systemischen Denkens und Handelns vermittelt, die eine Annäherung an die neuen Anforderungen für die Führung von Kita-Teams ermöglichen.