Artikel-Nr.: IN-2019-004
Häufig ist der Kita-Alltag pädagogischer Fachkräfte geprägt von körperlichen und psychischen Belastungen, die aus einem überwiegend hohen Lärmpegel, unzureichenden Arbeitsmitteln, fehlendem Mobiliar, unterbrochenen Pausenzeiten usw. resultieren. Die beruflich ohnehin hohe Beanspruchung wird verstärkt durch ungenügende Rahmenbedingungen und einen unzureichenden Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz der pädagogischen Fachkräfte... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-006
Häufig ist der Kita-Alltag pädagogischer Fachkräfte geprägt von körperlichen und psychischen Belastungen, die aus einem überwiegend hohen Lärmpegel, unzureichenden Arbeitsmitteln, fehlendem Mobiliar, unterbrochenen Pausenzeiten usw. resultieren. Die beruflich ohnehin hohe Beanspruchung wird verstärkt durch ungenügende Rahmenbedingungen und einen unzureichenden Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz der pädagogischen Fachkräfte.... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-007
Der Workshop stellt die Arbeitspraxis der Kita-Fachberatung in den Mittelpunkt und nimmt die Frage auf, wie die pädagogische Arbeit der Kita-Teams moderierend und beratend begleitet werden kann. Mit der Methode der kollegialen Fallberatung erarbeiten sich die Teilnehmer/innen eine praxisnahe Lösungsmethode, die wertschätzend und anerkennend an den Ressourcen der pädagogischen Fachkräfte ansetzt.... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-008
Im pädagogischen Kita-Alltag werden die Fach- und Leitungskräfte immer wieder mit Verdachtsfällen konfrontiert, das Wohl einzelner Kinder könnte ungesichert oder akut gefährdet sein. In diesen Fällen sieht der Gesetzgeber einen abgestuften Ablauf vor, der in Vereinbarungen des Jugendamtes mit den Kita-Trägern verbindlich konkretisiert ist... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-009
Die vielen Flüchtlingsfamilien, die in Deutschland Schutz vor Terror und Gewalt suchen, stellen Kindertageseinrichtungen vor Anforderungen mit mehreren Unbekannten. Dies meint einerseits eher grundsätzliche Fragstellungen zur Religionsausübung in der Kita, zur Sicht muslimischer Männer auf Frauen und den Umgang damit sowie zu bestehenden Speise- und Kleiderregeln im Islam... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-010
Die durch die Bundesrepublik Deutschland seit 2015 insbesondere aus den nordafrikanischen und vorderasiatischen Kriegs- und Krisenregionen aufgenommenen Flüchtlingsfamilien sind durch teils extreme Fluchterfahrungen und äußerst instabile Lebenslagen geprägt. Dieses Leben unter erschwerten Bedingungen wirkt sich hemmend auf die „innere“ Ankunft aus und kann die erfolgreiche Integration in der deutschen Gesellschaft verhindern... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-011
Ausgehend von den Ergebnissen der Evaluierung des Sächsischen Bildungsplans wird das Tätigkeitsfeld der Kita-Leitung in den Mittelpunkt der Fortbildung gestellt. In der Fortbildung werden Themenstellungen bearbeitet, die der Stärkung der Leitungsfunktion in der pädagogischen Arbeit der Kindertages-einrichtung auf Grundlage des Sächsischen Bildungsplans dienen... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-012
Die fachliche Grundlage für die Qualitätsentwicklung und -sicherung nach PädQUIS ist der Nationale Kriterienkatalog für die pädagogische Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Dieser wurde durch das PädQUIS-Institut vollständig überarbeitet, indem aktuelle Themen der Fachpraxis sowie wissenschaftliche Diskurse aufgenommen und eingearbeitet wurden. In den neu gegliederten 20 Qualitätsbereichen wird gute und beste pädagogische Fachpraxis in den zentralen Bildungs- und Handlungsfeldern beschrieben... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-013
Die inklusive Öffnung von Kindertageseinrichtungen beruht fachlich und politisch auf mehreren Vorgaben und ist ein faktisches „Muss“. Entsprechend stehen Einrichtungen der frühkindlichen Betreuung vor der Aufgabe, bestehende Konzepte völlig neu zu überdenken... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-014
Der Begriff der Erziehungspartnerschaft ist zentral für das zeitgemäße Verständnis der Zusammenarbeit mit den Eltern, damit frühkindliche Bildungs- und Erziehungsprozesse ihren Anschluss im Lebensumfeld der Kinder finden. In diesem Sinne ist ein erziehungspartnerschaftliches Verständnis untrennbar mit der individuellen Haltung und den Kommunikationsformen der pädagogischen Fachkraft verbunden... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-016
Die zeitgemäße Führung eines Kita-Teams setzt auf partizipative und integrierende Elemente, die sehr an den individuellen Interessen und Stärken der Mitarbeitenden ansetzen. Dabei orientieren die Kompetenzen der Kita-Leitungskraft einerseits auf die Aktivierung der vorhandenen Potentiale und Ressourcen im Kita-Team... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-017
Der Workshop führt in die systemische Gestaltung von Gesprächsabläufen ein und vermittelt Methoden, welche die gegenseitige Wertschätzung und den Respekt der Konfliktparteien fördern. Dadurch können gemeinsam ausgehandelte Lösungen entwickelt werden... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-018
Die Arbeit in und mit Teams erhält für Organisationen bei der Entwicklung kommunikativer und arbeitsfähiger Strukturen eine zunehmende Bedeutung. Die Neueröffnung einer Einrichtung, personelle Neu- oder Umbesetzungen, interne Umstrukturierungen, Krisen oder Konflikte können den Anlass geben, mit dem vorhandenen Personal einen Prozess der Teamentwicklung anzustoßen... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-019
Die Arbeit in und mit Teams erhält für Organisationen bei der Entwicklung kommunikativer und arbeitsfähiger Strukturen eine zunehmende Bedeutung. Die Neueröffnung einer Einrichtung, personelle Neu- oder Umbesetzungen, interne Umstrukturierungen, Krisen oder Konflikte können den Anlass geben, mit dem vorhandenen Personal einen Prozess der Teamentwicklung anzustoßen... |
|
Artikel-Nr.: IN-2020-020
Christian Wulff beschrieb bereits im Jahr 2010 eine gesellschaftliche Entwicklung, die das religiöse Nebeneinander der so genannten abrahamitischen Weltreligionen als faktisch und gegeben annimmt: "Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland." |
|