Sie können ein Training online buchen oder anfragen. Den Fortbildungskatalog mit allen Angeboten können Sie hier downloaden...
Artikel-Nr.: 2021-05-06-WKD-online-Seminar
Fortbildungsumfang: 2 UE Kosten: 0,00 EUR |
0,00 €
**
Anmeldungen sind über den Carl Link-Verlag der Wolters Kluwer Deutschland GmbH möglich. Link zur Anmeldung: https://info.kita-aktuell.de/los_qualitaet?utm_medium=email&utm_source=multiplikatoren&utm_campaign=webinar&wkn=02327-003 |
Artikel-Nr.: 2021-09-21-FB
Die zeitgemäße Führung eines Kita-Teams setzt auf partizipative und integrierende Elemente, die sehr an den individuellen Interessen und Stärken der Mitarbeitenden ansetzen. Dabei orientieren die Kompetenzen der Kita-Leitungskraft einerseits auf die Aktivierung der vorhandenen Potentiale und Ressourcen im Kita-Team... Ausschreibung mit Formular für Post- / Fax-Anmeldung Kurstermine: 21.09., 12.10., 10.11. und 08.12.2021, jeweils 16:00 – 19:15 h Fortbildungsumfang: 16 UE Veranstaltungsort: Coaching Praxis, Dohnaer Straße 19 in 01219 Dresden Kosten: 360 EUR |
360,00 €
**
Plätze frei |
|
Artikel-Nr.: 2021-09-29-FB
Die Gestaltung der Kommunikation und die Zusammenarbeit mit Einzelpersonen oder sozialen Gruppen (Familien, Teams) gelingt um so leichter, je mehr ein Wechsel aus der „Ich-Perspektive“ in die „Du-Perspektive“ oder „Meta-Perspektive“ ein Verständnis für die Sichtweisen und Bedürfnisse der anderen Menschen ermöglicht... Kurstermine: 29.09. und 13.10.2021, jeweils 16:00 – 19:15 h Fortbildungsumfang: 8 UE Veranstaltungsort: Coaching Praxis, Dohnaer Straße 19 in 01219 Dresden Kosten: 180 EUR Die Zahl der Teilnehmenden ist auf 5 Personen im Workshop begrenzt. |
180,00 €
**
Plätze frei |
|
Neu Einzeltraining: "Ich bin mir selbst ganz wichtig!" - psychische und körperliche Belastungen abbauenHäufig ist der Bildungstag pädagogischer Fach- und Lehrkräfte von körperlichen und psychischen Belastungen geprägt, die aus einem überwiegend hohen Lärmpegel, unzureichenden Arbeitsmitteln, fehlendem Mobiliar, unterbrochenen Pausenzeiten usw. resultieren. Die beruflich ohnehin hohe Beanspruchung wird verstärkt durch ungenügende Rahmenbedingungen und einen unzureichenden Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz der pädagogischen Fachkräfte... Fortbildungsumfang: 8 UE (2 x 4 UE) Veranstaltungsort: Coaching Praxis, Dohnaer Straße 19 in 01219 Dresden Kosten: 180 EUR Das Einzeltraining richtet sich an Leitungs-, Fach- und Lehrkräfte der frühkindlichen und schulischen Bildung. |
180,00 €
**
|
|
Artikel-Nr.: ET-2021-Systembrett
Die Gestaltung der Kommunikation und die Zusammenarbeit mit Einzelpersonen oder sozialen Gruppen (Familien, Gruppen, Teams) gelingt um so leichter, je mehr ein Wechsel aus der „Ich-Perspektive“ in die „Du-Perspektive“ oder „Meta-Perspektive“ ein Verständnis für die Sichtweisen und Bedürfnisse der anderen Menschen ermöglicht... Fortbildungsumfang: 4 UE Veranstaltungsort: Coaching Praxis, Dohnaer Straße 19 in 01219 Dresden Kosten: 90 EUR Das Einzeltraining richtet sich an Leitungs- und Führungskräfte sowie an Fachkräfte der sozialen Arbeit. |
90,00 €
**
|
|
Artikel-Nr.: IN-2019-004
Häufig ist der Kita-Alltag pädagogischer Fachkräfte geprägt von körperlichen und psychischen Belastungen, die aus einem überwiegend hohen Lärmpegel, unzureichenden Arbeitsmitteln, fehlendem Mobiliar, unterbrochenen Pausenzeiten usw. resultieren. Die beruflich ohnehin hohe Beanspruchung wird verstärkt durch ungenügende Rahmenbedingungen und einen unzureichenden Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz der pädagogischen Fachkräfte... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-006
Häufig ist der Kita-Alltag pädagogischer Fachkräfte geprägt von körperlichen und psychischen Belastungen, die aus einem überwiegend hohen Lärmpegel, unzureichenden Arbeitsmitteln, fehlendem Mobiliar, unterbrochenen Pausenzeiten usw. resultieren. Die beruflich ohnehin hohe Beanspruchung wird verstärkt durch ungenügende Rahmenbedingungen und einen unzureichenden Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz der pädagogischen Fachkräfte.... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-007
Der Workshop stellt die Arbeitspraxis der Kita-Fachberatung in den Mittelpunkt und nimmt die Frage auf, wie die pädagogische Arbeit der Kita-Teams moderierend und beratend begleitet werden kann. Mit der Methode der kollegialen Fallberatung erarbeiten sich die Teilnehmer/innen eine praxisnahe Lösungsmethode, die wertschätzend und anerkennend an den Ressourcen der pädagogischen Fachkräfte ansetzt.... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-008
Im pädagogischen Kita-Alltag werden die Fach- und Leitungskräfte immer wieder mit Verdachtsfällen konfrontiert, das Wohl einzelner Kinder könnte ungesichert oder akut gefährdet sein. In diesen Fällen sieht der Gesetzgeber einen abgestuften Ablauf vor, der in Vereinbarungen des Jugendamtes mit den Kita-Trägern verbindlich konkretisiert ist... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-009
Die vielen Flüchtlingsfamilien, die in Deutschland Schutz vor Terror und Gewalt suchen, stellen Kindertageseinrichtungen vor Anforderungen mit mehreren Unbekannten. Dies meint einerseits eher grundsätzliche Fragstellungen zur Religionsausübung in der Kita, zur Sicht muslimischer Männer auf Frauen und den Umgang damit sowie zu bestehenden Speise- und Kleiderregeln im Islam... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-010
Die durch die Bundesrepublik Deutschland seit 2015 insbesondere aus den nordafrikanischen und vorderasiatischen Kriegs- und Krisenregionen aufgenommenen Flüchtlingsfamilien sind durch teils extreme Fluchterfahrungen und äußerst instabile Lebenslagen geprägt. Dieses Leben unter erschwerten Bedingungen wirkt sich hemmend auf die „innere“ Ankunft aus und kann die erfolgreiche Integration in der deutschen Gesellschaft verhindern... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-011
Ausgehend von den Ergebnissen der Evaluierung des Sächsischen Bildungsplans wird das Tätigkeitsfeld der Kita-Leitung in den Mittelpunkt der Fortbildung gestellt. In der Fortbildung werden Themenstellungen bearbeitet, die der Stärkung der Leitungsfunktion in der pädagogischen Arbeit der Kindertages-einrichtung auf Grundlage des Sächsischen Bildungsplans dienen... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-012
Die fachliche Grundlage für die Qualitätsentwicklung und -sicherung nach PädQUIS ist der Nationale Kriterienkatalog für die pädagogische Arbeit in Tageseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren. Dieser wurde durch das PädQUIS-Institut vollständig überarbeitet, indem aktuelle Themen der Fachpraxis sowie wissenschaftliche Diskurse aufgenommen und eingearbeitet wurden. In den neu gegliederten 20 Qualitätsbereichen wird gute und beste pädagogische Fachpraxis in den zentralen Bildungs- und Handlungsfeldern beschrieben... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-013
Die inklusive Öffnung von Kindertageseinrichtungen beruht fachlich und politisch auf mehreren Vorgaben und ist ein faktisches „Muss“. Entsprechend stehen Einrichtungen der frühkindlichen Betreuung vor der Aufgabe, bestehende Konzepte völlig neu zu überdenken... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-014
Der Begriff der Erziehungspartnerschaft ist zentral für das zeitgemäße Verständnis der Zusammenarbeit mit den Eltern, damit frühkindliche Bildungs- und Erziehungsprozesse ihren Anschluss im Lebensumfeld der Kinder finden. In diesem Sinne ist ein erziehungspartnerschaftliches Verständnis untrennbar mit der individuellen Haltung und den Kommunikationsformen der pädagogischen Fachkraft verbunden... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-016
Die zeitgemäße Führung eines Kita-Teams setzt auf partizipative und integrierende Elemente, die sehr an den individuellen Interessen und Stärken der Mitarbeitenden ansetzen. Dabei orientieren die Kompetenzen der Kita-Leitungskraft einerseits auf die Aktivierung der vorhandenen Potentiale und Ressourcen im Kita-Team... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-017
Der Workshop führt in die systemische Gestaltung von Gesprächsabläufen ein und vermittelt Methoden, welche die gegenseitige Wertschätzung und den Respekt der Konfliktparteien fördern. Dadurch können gemeinsam ausgehandelte Lösungen entwickelt werden... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-018
Die Arbeit in und mit Teams erhält für Organisationen bei der Entwicklung kommunikativer und arbeitsfähiger Strukturen eine zunehmende Bedeutung. Die Neueröffnung einer Einrichtung, personelle Neu- oder Umbesetzungen, interne Umstrukturierungen, Krisen oder Konflikte können den Anlass geben, mit dem vorhandenen Personal einen Prozess der Teamentwicklung anzustoßen... |
|
Artikel-Nr.: IN-2019-019
Die Arbeit in und mit Teams erhält für Organisationen bei der Entwicklung kommunikativer und arbeitsfähiger Strukturen eine zunehmende Bedeutung. Die Neueröffnung einer Einrichtung, personelle Neu- oder Umbesetzungen, interne Umstrukturierungen, Krisen oder Konflikte können den Anlass geben, mit dem vorhandenen Personal einen Prozess der Teamentwicklung anzustoßen... |
|
Artikel-Nr.: IN-2020-020
Christian Wulff beschrieb bereits im Jahr 2010 eine gesellschaftliche Entwicklung, die das religiöse Nebeneinander der so genannten abrahamitischen Weltreligionen als faktisch und gegeben annimmt: "Das Christentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das Judentum gehört zweifelsfrei zu Deutschland. Das ist unsere christlich-jüdische Geschichte. Aber der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland." |
|
Artikel-Nr.: RA-2018-001
Die inklusive Öffnung von Schulen für alle Kinder, die unabhängig von ihren individuellen, sozialen und kulturellen Merkmalen, Fähigkeiten und Kompetenzen gemeinsam beschult werden, ist fach- und bildungspolitisch seit der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention unumkehrbar. Die damit verbundenen Anforderungen führen bei Lehrkräften und Schulleitungen häufig zu Ängsten und Überforderungen – insbesondere, wenn die strukturellen und inhaltlichen Bedingungen nur unzureichend an das neue Bildungsverständnis angepasst worden sind. |
Anmeldungen sind über die RAABE Akademie möglich. Link zur Anmeldung: https://www.raabe-akademie.de/2018/02/07/inklusive-schule/ |
Artikel-Nr.: RA-2018-002
Die Beschulung von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung ist für Lehrer und Lehrerinnen eine herausfordernde Aufgabe. In der Fortbildung wird grundlegendes Basiswissen zu den kulturellen und sozialen Dimensionen vermittelt, welche die Lebenswelt von Schülerinnen und Schülern mit Fluchterfahrung bestimmt. Dabei werden die Bildungserwartungen und Bildungserfahrungen thematisiert, die geflüchtete Familien für ihre Kinder in das deutsche Schulsystem einbringen. |
Anmeldungen sind über die RAABE Akademie möglich. Link zur Anmeldung: https://www.raabe-akademie.de/2018/02/08/fluechtlingskinder/ |
Artikel-Nr.: RA-2018-003
Kennen Sie das? Bewährte Konzepte greifen bei diesem einen Schüler nicht? Nur ein Wort von Ihnen und das Kind verliert die Beherrschung? Die Schülerin missachtet Ihre Anweisungen und setzt sich ständig über Regeln hinweg, schwankt zwischen Aggressionen und Rückzug? Diese Verhaltensweisen können auf eine Traumatisierung hindeuten. |
Anmeldungen sind über die RAABE Akademie möglich. Link zur Anmeldung: https://www.raabe-akademie.de/2017/11/28/traumatisierten_schuelern_helfen/ |
Artikel-Nr.: RA-2018-004
Ein erfolgreiches Team ist mehr als die Summe der einzelnen Teammitglieder. Erfolgreiche Teams sind miteinander und füreinander unterwegs – vielfältig, anspruchsvoll, lebendig! Erfahren Sie das Wichtigste über gelingende Teamentwicklung in Ihrer Schule. |
Anmeldungen sind über die RAABE Akademie möglich. Link zur Anmeldung: https://www.raabe-akademie.de/2018/04/12/teambuilding/ |
Artikel-Nr.: RA-2019-005
Die Gestaltung von Kooperationsbeziehungen gehört ebenso zum schulischen Alltag wie der kompetente Umgang mit Konflikten und Widerständen. Die positive Gesprächsgestaltung und das Erreichen einer einvernehmlichen Lösung kann Schulleitungen vor eine große Herausforderung stellen. Umso wichtiger ist die Möglichkeit, auf Methoden und Abläufe zurückgreifen zu können, welche die Klärung der zugrunde liegenden Beziehungen ermöglicht. |
Anmeldungen sind über die RAABE Akademie möglich. Link zur Anmeldung: https://www.raabe-akademie.de/2019/06/25/kooperation_konflikt/ |
Artikel-Nr.: RA-2019-006
Schülerinnen und Schüler aus sozial und kulturell ungewohnten Milieus oder Herkunftsländern, problematische Lebenslagen in den Familien, Drogenkonsum, Gewalt und Diskriminierung können das Lehrerkollegium vor eine Zerreißprobe stellen, wenn fachliche und pädagogische Vorstellungen zur Sicherstellung des Schulalltags bei diesen und anderen Herausforderungen auseinandergehen. Durch ein systemisches Teamcoaching, welches die aktuellen Themen im Kollegium aufnimmt und diese im Sinne der funktionierenden Kooperationsgestaltung zusammenführt, wird das Kollegium in die Lage versetzt, gemeinsam die aktuellen Themen der Schule zu bearbeiten und lösungsorientiert zu gestalten. |
Anmeldungen sind über die RAABE Akademie möglich. Link zur Anmeldung: https://www.raabe-akademie.de/2019/06/25/systemisches_teamcoaching/ |
Artikel-Nr.: RA-2020-007
Konflikte, emotionale Auseinandersetzungen und Vorfälle gehören zur Realität eines schulischen Alltags. Zu deren Auflösung werden personelle und finanzielle Ressourcen benötigt, die gar nicht oder nur in einem unzureichenden Maße zur Verfügung stehen. Als Methode zur ressourcenschonenden Begleitung und Auflösung problematischer Situationen bietet sich deshalb die Methode der Kollegialen Fallberatung an. Die Fortbildung führt in die Methode der Kollegialen Fallberatung ein. Die teilnehmenden Lehrkräfte werden in der Anwendung dieser Methode geschult und erhalten damit ein Beratungsinstrument, mit dem Konflikte und problematische Fallentwicklungen kollegial beraten und in der Folge adäquat beantwortet werden können. |
Anmeldungen sind über die RAABE Akademie möglich. Link zur Anmeldung: https://www.raabe-akademie.de/2020/03/02/fallberatung/ |
Artikel-Nr.: SC-2017-FKC
Als Führungskraft möchten Sie erfolgreich sein und wollen dazu Ihre eigene Rolle definieren? Die Erwartungen Ihrer Mitarbeiter*innen scheinen mit Ihrem eigenen Führungsverständnis nicht übereinzustimmen? Sie fühlen sich persönlich immer weniger in der Lage, die Ihnen vorgegebenen Führungsaufgaben wahrzunehmen? Für Ihre Aufgaben sehen Sie Grenzen, die Sie persönlich nicht überschreiten wollen und die Sie in Konflikte bringen? Sie möchten als Führungskraft wirksam sein und suchen Begleitung bei der Umsetzung Ihrer Aufgaben... |
|
Artikel-Nr.: SC-2019-ExG
Die Phase der Existenzgründung ist von Unwägbarkeiten, unvorhersehbaren Entwicklungen und häufig auch von unbekannten "Needs" gekennzeichnet. Wie kann ein Businessplan entwickelt werden, wie werden potenzielle Kundenkreise identifiziert und angesprochen, und wie lässt sich der Auftritt im Internet gestalten? Formaljuristische Fragen wie die nach der geeigneten Rechtsform, die Notwendigkeit einer Gewerbeanmeldung, der Eintrag ins Handelsregister oder die Mitgliedschaft in einem Berufsverband kann Existenzgründerinnen und -gründer vor scheinbar unlösbare Fragen stellen. Das Systemische Existenzgründungscoaching begleitet Sie professionell in der Phase des Aufbaus Ihrer beruflichen Existenz und begleitet Sie bei der Lösung anstehender Fragen und Probleme im beruflichen und privaten Kontext. |
|